KUNSTPREISE

Der TOY BERLIN MASTERS AWARD ist ein mit 10.000 Euro dotierter Kunstpreis, den der PreisträgerIn frei für Produktion, Ausstellungen und Publikationen verwenden kann. Der Preis wird jährlich anlässlich der BERLIN MASTERS Ausstellung vergeben. Der TOY BERLIN MASTERS AWARD wird von den Kunstsammlern Monique und Max Burger gestiftet, und ist dem Andenken an ihren Sohn Yves Biggoer-Burger (1988-2011) gewidmet. Der Preis ist Teil des "TOY Cap Projects - do something that matters in memory of a loved one“.

von links nach rechts: Andi Fischer (TOY Berlin Masters Award 2018 Gewinner), Monique Burger (Burger Collection), Carla Chan (TOY Berlin Masters Award 2017 Gewinner) und Jennifer Greenland (Burger Collection, TOY Cap Projects).




TOY BERLIN MASTERS AWARD PREISTRÄGERIN 2019
BIANCA KENNEDY

BIANCA KENNEDY
Geboren 1989 in Leipzig, Deutschland 
Lebt und arbeitet in Berlin 

Bianca Kennedy studierte Kunst an der Akademie der bildenden Künste in München und schloss ihr Diplom mit einem Meisterschüler-Abschluss (2017) ab. Stipendien führten sie nach Nordamerika, Barcelona, ​​Athen und Tokio. Kennedys Animationen, Zeichnungen und ortsspezifische Installationen wurden unter anderem im Kunstverein München, im Kuandu Museum Taipei, in der C-Gallery Milan und auf der Colombo Art Biennale in Sri Lanka gezeigt. In ihren analytischen Stop-Motion-Animationen stellt sie den menschlichen Abgrund dar und arbeitet regelmäßig an Fotografien und Zeichnungsserien, in denen sie selbst erstellte Miniaturen inszeniert.



TOY BERLIN MASTERS AWARD PREISTRÄGER 2018
ANDI FISCHER

ANDI FISCHER 
Geboren 1987 in Nürnberg, Deutschland 
Lebt und arbeitet in Berlin 

Andi Fischer hat 2018 den Abschluss an der UDK Universität der Künste, Berlin (Prof. Thomas Zipp) absolviert. Fischers letzte Gruppenausstellungen umfassen „Camping at Grisebach“, Grisebach Berlin (2017), „PROZAC“, Kunstverein, Glüchstadt (2016), curated by Enno Wallis, „Speed, Teilchenbeschleuniger“, Berlin (2016), “ALLUVIUM“, Neu West Berlin, Berlin (2015) und “SCHON GUT“, Galerie Gerken, Berlin (2014). 




TOY BERLIN MASTERS AWARD PREISTRÄGERIN 2017
CARLA CHAN

CARLA CHAN
Geboren 1989 in Guangdong, China
Lebt und arbeitet in Berlin und Hong Kong

Carla Chan hat ihren Abschluss an der School of Creative Media, City University of Hong Kong absolviert. Chan's letzte Einzelausstellungen umfassen  „Faded Black“, Singapore Art week - Arndt Art Agency, Straits Clan, Singapore (2019), „To Another side of the Moon“ Lobe Block, Berlin, Germany (2018), „To Breathing the Unpredictable“ Goethe-Institut Hong Kong, Hong Kong (2018), „The Ashes of snow“, Den Frie Centre of Contemporary Art, Copenhagen (2017) und „When the world is left only black and grey“, Sexauer Gallery, Berlin (2017).




BERLIN MASTERS SCHLIEMANN RESIDENCY

Die BERLIN MASTERS SCHLIEMANN RESIDENCY in St Remy de Provence, Frankreich, findet jährlich im Juli und August parallel zum "Rencontres de la Photographie d'Arles" statt. Die BERLIN MASTERS SCHLIEMANN RESIDENCY wurde erstmals 2019 durch Joana und Henrik Schliemann an einen Künstler aus dem Bereich Fotografie, Video und Neue Medien vergeben. 

Die 6-wöchige BERLIN MASTERS SCHLIEMANN RESIDENCY beinhaltet ein Vernissage-Mittagessen in der Recontre Eröffnungswoche,  Atelier und Unterkunft in St Remy de Provence, Anreise, Mietwagen vor Ort, Per Diem für 42 Tage, Saisonkarte Rencontres d'Arles und LUMA Arles und privilegierten Zugang zu Seminaren und Vorträgen.




BERLIN MASTERS SCHLIEMANN RESIDENCY 2020
ZAC LANGDON-POLE

ZAC LANGDON-POLE
Geboren 1988 in Aotearoa, Auckland, Neuseeland
Lebt und arbeitet in Berlin

Fragen der Zugehörigkeit, Übersetzung und Identifikation liegen den Arbeiten von Zac Langdon-Pole oft zugrunde. Langdon-Pole ist Gewinner des BMW Art Journey Preises (2018) und erhielt 2017 den Ars Viva Preis für Bildende Kunst in Deutschland. Er studierte an der Elam School of Fine Arts, Auckland (2007-10) und an der Städelschule, Frankfurt am Main (2014-15). Zu seinen Ausstellungen gehören Scions (2018), Kunsthalle Darmstadt; ARS VIVA 2018 (2017-18), S.M.A.K., Gent und Kunstverein München; Discoveries, Art Basel Hong Kong (präsentiert von Michael Lett); emic etic (2018), Between Bridges, Berlin; Trappings (2017), Station Gallery, Melbourne; La Biennale de Montréal (2016-17); und Oratory Index (2016), Michael Lett Gallery, Auckland.




BERLIN MASTERS SCHLIEMANN RESIDENCY 2019
PAUL HUTCHINSON

PAUL HUTCHINSON
Geboren 1987 in Berlin 
Lebt und arbeitet in Berlin

Paul Hutchinson war Teilnehmer der BERLIN MASTERS 2017 Ausstellung. Er hat 2012 sein Abschluss an der Universität der Künste in Berlin, und anschließend 2014 an der Central Saint Martins College of Art and Design in London absolviert. Zu seinen letzten Ausstellungen gehören „Doppelausstellung Saskia Groneberg & Paul Hutchinson“, Galerie Russi Klenner, Berlin (Duo, 2019); „Paul Hutchinson“, Knust x Kunz, München (Einzelausstellung, 2018); „tanzen Alexander Romey & Paul Hutchinson“, Nina Sagt Galerie, Düsseldorf (Duo, 2018); „Wildlife Photography“, Galerie Mansart, Paris (Einzelausstellung, 2016) und „nett sind die spasten alle“, 8 Quadrat, Köln (Einzelausstellung, 2016).


"Die Berlin Masters Schliemann Residency hat mir Zeit und Raum gegeben, Dinge innerhalb meiner künstlerischen Praxis auszuprobieren für die ich üblicherweise keine Zeit und Raum gefunden hätte. Daneben haben die Verbindungen zu Arles, das kulturelle Leben und die Menschen dort, meinen Aufenthalt stark geprägt. Genauso die Vielfalt der Provence: Städte wie Marseille auf der einen Seite, und die Region Les Alpilles auf der Anderen. Daytrips und konzentriertes Arbeiten. Und der Sommer, das Licht, und das Meer." - Paul Hutchinson 

Share by: